Zum Hauptinhalt springen
Bosch in Österreich
Unternehmensgeschichte

Mehr als nur Auto 1926 - 1945

 Im Bild gießen Arbeiter 1942 Leichtmetall.

Mit Innovationskraft und Ausdauer lavierte Bosch durch wirtschaftliche Krisen und nationalsozialistische Zwänge bis der Zweite Weltkrieg das Unternehmen erneut vor große Herausforderungen stellte.

Zeichnung eines Kühlschrankes, Bosch-Logo im Vordergrund

Dieseleinspritzpumpe – das zweite Standbein

Nach langer Entwicklungszeit wurde 1927 eine bis heute nachwirkende Innovation serienreif – die Dieseleinspritzpumpe. Damit reagierte Bosch auf die Weiterentwicklung von Dieselmotoren, die im Gegensatz zu Benzinmotoren eben keinen Magnetzünder brauchten. Zunächst nur in Lkws eingesetzt, kam 1936 die erste Dieseleinspritzpumpe für Pkws auf den Markt.

Eine Dieseleinspritzpumpe für Lkw
Eine Dieseleinspritzpumpe für Lkw
Das Werk Feuerbach ist bis heute Heimat der Dieseltechnikproduktion. Auf dem Bild bohrt ein Arbeiter 1935 ein Pumpengehäuse.
Das Werk Feuerbach ist bis heute Heimat der Dieseltechnikproduktion. Auf dem Bild bohrt ein Arbeiter 1935 ein Pumpengehäuse.
/

Andere Eisen ins Feuer – Neue Geschäftsbereiche

Eine schwere Krise in der deutschen Automobilindustrie führte beim Autozulieferer Bosch ab 1926 dazu, das Produktportfolio zu überdenken. Dabei kam eine Mischung heraus aus alten Erfolgsstrategien, nämlich ein Produkt zu verbessern und zur Serienreife zu bringen, wie bei Elektrowerkzeugen und Thermotechnik, und ganz neuen Ansätzen wie bei der Radio- und Fernsehtechnologie.

Der Bosch-Kühlschrank von 1933 sollte erschwinglich sein, damit sich immer mehr Haushalte einen leisten konnten.
Der Bosch-Kühlschrank von 1933 sollte erschwinglich sein, damit sich immer mehr Haushalte einen leisten konnten.
Musik unterwegs war nicht mehr länger ein Wunschtraum, als Bosch und Blaupunkt-Ingenieure 1932 erstmals in Europa ein Autoradio zur Serienreife entwickelten.
Musik unterwegs war nicht mehr länger ein Wunschtraum, als Bosch und Blaupunkt-Ingenieure 1932 erstmals in Europa ein Autoradio zur Serienreife entwickelten.
Mit der Übernahme der Thermotechniksparte von Hugo Junkers 1932 begründete Bosch den heutigen Geschäftsbereich.
Mit der Übernahme der Thermotechniksparte von Hugo Junkers 1932 begründete Bosch den heutigen Geschäftsbereich.
/

Power Tools

Ein Bosch-Bohrhammer im Einsatz (1936)

Haarschneidmaschinen und Bohrhämmer

Hermann Steinhart, Bosch-Entwickler, bekam 1927 ein Gerät in seine Versuchswerkstatt, das ihn gleich faszinierte. Die Haarschneidemaschine „Forfex“ hatte einen integrierten Motor im Handgriff. Dies eröffnete zahlreiche neue Möglichkeiten. Steinharts Abteilung brachte erst die Forfex zur Serienreife und entwickelte dann das Konzept über die folgenden Jahre zu den ersten Bohrhämmern aus. Als Testeinrichtung wurde die Produktion in den Bosch-Werken genutzt.

Foto: Ein Bosch-Bohrhammer im Einsatz (1936)

Allied excellence – Produktion mit starkem Partner

Knapp zehn Jahre nach Kriegsende lag der Auslandsanteil am Umsatz erst wieder bei 34 Prozent. Hohe Transport- und Zollschranken ließen Bosch neue Wege gehen. In Frankreich, England und Italien suchte man sich einen Partner für eine Produktion vor Ort, in Australien und Japan fertigten Partnerunternehmen Produkte in Bosch-Lizenz. Bis 1932 stieg der Auslandsanteil auf 55 Prozent an.

Mit dem einheimischen Autozulieferer C.A. Vandervell gründete Bosch 1931 ein Joint Venture, das in London für den britischen Markt produzierte.
Mit dem einheimischen Autozulieferer C.A. Vandervell gründete Bosch 1931 ein Joint Venture, das in London für den britischen Markt produzierte.
Der Geschäftsführer der Robert Bosch Supply and Service Pty Ltd in Melbourne, August Hoette, initiierte auch die Fertigung von Zündkerzen in Bosch-Lizenz in Australien.
Der Geschäftsführer der Robert Bosch Supply and Service Pty Ltd in Melbourne, August Hoette, initiierte auch die Fertigung von Zündkerzen in Bosch-Lizenz in Australien.
/

FESE

FESE-Heimfernsehempfänger (1938)

Pionier einer neuen Technik

Gemeinsam mit dem schottischen Fernsehpionier John Logie Baird und den Firmen Zeiss Ikon und Loewe gründete Bosch 1929 die Fernseh AG (FESE). Nach Jahren der Forschung stellten sich erste große Erfolge ein. Für die Olympischen Spiele in Berlin 1936 lieferte die FESE die ersten elektronischen Aufnahmegeräte und stellte im selben Jahr den ersten „Heimfernsehempfänger“ vor. Im Krieg wurde die FESE für militärische Zwecke verpflichtet und sollte eine mit Kamera ausgestattete und per Fernsehbild ferngelenkte Bombe mitentwickeln. Das Kriegsende beendete das Projekt in der Testphase.

Foto: FESE-Heimfernsehempfänger (1938)

Zeichnung eines Arbeiters an einer Fabrikmaschine.

Benzineinspritzung für Flugmotoren und Fernsehtechnik

Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten brachte auch für Bosch besondere Herausforderungen. Die Forschung und Entwicklung von Benzineinspritztechnik bei Flugmotoren wurde durch das Regime forciert und der Bau neuer Werke initiiert. Besonders die Fernsehtechnik geriet für militärische Zwecke in den Fokus. Der Auslandsanteil am Umsatz erreichte 1939 mit neun Prozent seinen Tiefpunkt.

Auch wenn sich die nationalsozialistische Politik auf wirtschaftliche Autarkie drängte, verkaufte Bosch weiterhin seine Produkte weltweit, wie hier im chinesischen Tientsien (1938).
Auch wenn sich die nationalsozialistische Politik auf wirtschaftliche Autarkie drängte, verkaufte Bosch weiterhin seine Produkte weltweit, wie hier im chinesischen Tientsien (1938).
Eine Bosch-Benzineinspritzpumpe am Flugmotor (1941)
Eine Bosch-Benzineinspritzpumpe am Flugmotor (1941)
/

Rüstungsbetrieb und Zwangsarbeiter

Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges stellte Bosch erneut auf Kriegsproduktion um. Das Militär war mittlerweile so stark motorisiert, dass die Produktpalette im Autobereich erhalten blieb. Die zum Kriegseinsatz einberufenen Mitarbeiter wurden wie überall in der deutschen Industrie durch Zwangsarbeiter aus den besetzten Gebieten ersetzt, die teilweise unter menschenunwürdigen Verhältnissen leben und arbeiten mussten.

Seit 1909 wurden im Metallwerk am Standort Feuerbach Rohstoffe für die Produktion verarbeitet. Im Bild gießen Arbeiter 1942 Leichtmetall.
Seit 1909 wurden im Metallwerk am Standort Feuerbach Rohstoffe für die Produktion verarbeitet. Im Bild gießen Arbeiter 1942 Leichtmetall.
Mitarbeiterinnen bei der Herstellung von Zündspulen im Stuttgarter Werk (1944)
Mitarbeiterinnen bei der Herstellung von Zündspulen im Stuttgarter Werk (1944)
/

Widerstand und Judenrettung

Auf der anderen Seite unterstützte die Bosch-Unternehmensführung aktiv den Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime um Carl Friedrich Goerdeler, der als Berater beim Unternehmen angestellt wurde. Auch wurden verfolgte Juden eingestellt, um sie vor der Deportation in Konzentrationslager zu schützen, oder finanziell unterstützt, um ihnen eine Emigration zu ermöglichen.

Für seinen Einsatz für verfolgte Juden in der Nazizeit zeichnete 1970 der israelische Botschafter Idan Avner (Mi) im Namen der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem den Bosch-Geschäftsführer Hans Walz (li.) als „Gerechten der Völker“ aus.
Für seinen Einsatz für verfolgte Juden in der Nazizeit zeichnete 1970 der israelische Botschafter Idan Avner (Mi) im Namen der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem den Bosch-Geschäftsführer Hans Walz (li.) als „Gerechten der Völker“ aus.

Das Ende

Während des Krieges wurden die Bosch-Produktionsanlagen mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe. Robert Bosch sollte nicht mehr miterleben, wie ein Teil seiner Werke in Schutt und Asche fiel, er starb 1942. Seinen Nachfolgern hatte er klare Anweisungen hinterlassen, wie das Werk, das seinen Namen trägt, weitergeführt werden sollte.

Bei einem Luftangriff 1944 wurden große Teile des Metallwerks am Standort Feuerbach zerstört. Die Produktion wurde nach und nach in ländliche Gebiete ausgelagert.
Bei einem Luftangriff 1944 wurden große Teile des Metallwerks am Standort Feuerbach zerstört. Die Produktion wurde nach und nach in ländliche Gebiete ausgelagert.
Dem verheerenden Bombenangriff im September 1944 fiel der symbolträchtige Turm der Bosch-Fabrik zum Opfer.
Dem verheerenden Bombenangriff im September 1944 fiel der symbolträchtige Turm der Bosch-Fabrik zum Opfer.
/