Zum Hauptinhalt springen
Bosch in Österreich

Linzer Expertenteam wird Teil der Bosch Radar-Chip-Entwicklung

Langjährige Erfahrung trifft auf neue Herausforderungen

Anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise – kurz ASICs (Application Specific Integrated Circuits) – enthalten auf einem nur wenige Quadratmillimeter großen Siliziumchip, komplexe Schaltungen aus Millionen von elektronischen Einzelfunktionen. Vom PC über mobile Endgeräte bis hin zum modernen Fahrzeug ist alles von solchen winzigen Plättchen abhängig. In der Fahrzeugelektronik sind sie zuständig für das Auslesen von Sensordaten, die Verarbeitung von Informationen oder Ansteuerung von Aktuatoren – und das in Echtzeit. So entwickelt und produziert Bosch bereits seit vielen Jahren eine Vielzahl an ASICs für die Fahrzeugelektronik.

Neues Bosch-Kompetenzfeld

Im Frühjahr 2021 entschied die Halbleitersparte des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Electronics (AE), künftig auch ASICs für Radar-Systeme „inhouse“ zu entwickeln. „Mittels moderner Halbleitertechnologie sollen Performance und Kosten gleichzeitig verbessert werden“, sagt Christian Zelger, Leiter der auf mehrere Standorte verteilten Entwicklungsabteilung für Radar-Chips. Seit einigen Wochen zählt nun auch ein Team von Hochfrequenz-Experten am österreichischen Bosch-Standort Linz zu Zelgers Mannschaft. Christian Ganser, Leiter des Bosch-Standorts Linz, freut sich über die strategische Entscheidung und das neue Standbein: „In Linz ist bisher vor allem das internationale Bosch-Kompetenzcenter für die Entwicklung von Common Rail-Injektoren für Nutzfahrzeuge und von Large Engine Gaseinblasventilen angesiedelt. Andererseits ist in unserer Region – nicht zuletzt aufgrund des renommierten Instituts für Nachrichtentechnik und Hochfrequenzsysteme der Universität in Linz – großes Know-how und hohe Kompetenz vorhanden. Das neue Kompetenzfeld 'Radar' bietet Zukunftspotenzial und Wachstumschancen für den Standort.“

Erfahrenes Expertenteam in Linz

Auch Erich Kolmhofer, Leiter des neuen AE-Radar-ASIC-Teams in Linz, sieht „eine große Chance darin, ASICs sowohl für die Sensoranwendung als auch für die Systemkomponente in einem Unternehmen zu entwickeln und damit die Möglichkeit zu haben, das gesamte System zu formen.“ Radar-ASICs werden bei einer Frequenz von 79 Ghz betrieben – das ist das 30- bis 35-fache von Mobilfunk und WLAN, erklärt Kolmhofer. Neu ist das Arbeiten im Hochfrequenzbereich für das Linzer AE-Team freilich nicht, die versierten Experten verfügen über bis zu 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Radar-Bausteinen für Automobilanwendungen. Insbesondere das Industrialisierungs-Know-how zeichnet das Linzer Team aus – also das Wissen, wie man ein Produkt zur Serienreife entwickelt, in entsprechender Fertigungsstabilität und Qualität. „Unser USP ist definitiv die langjährige Erfahrung. Zusammen mit dem gesamten Radar-Team bei AE bilden wir ein sehr schlagkräftiges Team zur Entwicklung von Radar-ASICs“. Aktuell ist das Team bereits voll in die Entwicklung einer neuen Radar-Chip-Generation involviert – und wird damit auch die nächsten Jahre ausgelastet sein.

""
Am Foto v.l.n.r.: Gerhard Wucher, Rainer Stuhlberger, Klaus Buchner, Klemens Kordlik, Helmut Kollmann, Christian Zelger, Erich Kolmhofer, Georg Krebelder, Alexander Onic, ChrisAm Foto v.l.n.r.: Gerhard Wucher, Rainer Stuhlberger, Klaus Buchner, Klemens Kordlik, Helmut Kollmann, Christian Zelger, Erich Kolmhofer, Georg Krebelder, Alexander Onic, Christian Ganser, Alexandra Grubertian Ganzer, Alexandra Gruber

Toller Start mit Vision

Erich Kolmhofer ist gemeinsam mit den Managern der anderen AE-Standorte für die Teamintegration im internationalen Radar-Chip-Entwicklungsverbund verantwortlich. „Wir wurden von den Kolleginnen und Kollegen der anderen Standorte sehr freundlich aufgenommen. Mit unserem Linzer Team können wir die vorhandene Entwicklungsmannschaft hervorragend ergänzen“, so Kolmhofer. Dass das hochqualifizierte und voll motivierte AE-Team mit der Entwicklung der Radar-ASICs seinen Beitrag für ein neues, großes Kapitel bei Bosch leisten möchte, ist deutlich spürbar!

Teile diese Seite auf